Prosit Neujahr!

Anstoßen an Silvester: Ein Stilbruch?

Es ist immer noch eine beliebte Tradition: zum Jahreswechsel um Mitternacht mit einem Glas Sekt oder Champagner anzustoßen. Und wer dann ein Mineralwasser in der Hand hält, bleibt beim fröhlichen Klirren der Gläser kurz außen vor. So weit, so gut? Nein, nach modernen Knigge-Regeln läuft hier tatsächlich einiges falsch.

Das Wichtigste vorweg: Zuprosten mit Mineralwasser oder anderen nicht-alkoholischen Getränken ist mittlerweile erlaubt. Denn wäre es höflich, jemanden aus der Gemeinschaft auszuschließen, weil er – warum auch immer – keinen Alkohol trinkt? Wohl kaum! Ob jemand Wasser oder Apfelsaft trinkt, ob das Glas einen Stiel hat oder nicht, ist in einer solchen Situation nebensächlich: Wenn Sie in einer Runde zuprosten oder anstoßen, sollten Sie dabei niemanden ausschließen – Stiel hin, Apfelsaft her.

Das gern zelebrierte Anstoßen stammt aus der Ritterzeit und ist eine Geste des gegenseitigen Vertrauens: Die Rittern stießen die Gläser so kräftig zusammen, dass einige Tropfen aus dem eigenen Becher in den des Nachbarn überschwappten. Das war der Beweis dafür, dass der andere einem nicht etwa heimlich Gift ins Glas gefüllt hatte. Sonst würde er sein Getränk schließlich nicht mehr anrühren.

Die Ritterzeit ist allerdings ein paar Jahrhunderte her. Solche Vertrauensbeweise braucht heute niemand. Daher gilt das Zuprosten als „feiner“ als das Anstoßen.

Ein absoluter Fauxpas ist das Anstoßen deswegen nicht, es kommt schlichtweg auf die Situation an. Wenn es rustikal und volkstümlich zugeht, beispielsweise beim Oktoberfest, ist das Miteinanderanstoßen eine Möglichkeit, die Kommunikation zu eröffnen, Gemeinschaft zu erzeugen, Fremde einzubeziehen und neue Menschen kennenzulernen.

„Darauf stoßen wir an!“  Wer will dieses Ritual verbieten, wenn es einen Geschäftsabschluss, einen Geburtstag oder ein Jubiläum zu feiern gibt? Die modernen Knigge-Regeln sind hier flexibel. Das Gleiche gilt für Silvester: Wenn die Raketen und Sektkorken knallen, wenn die Stimmung ausgelassen ist, sollten Sie die Regeln etwas lockerer interpretieren. Blicken Sie allen Anwesenden noch kurz in die Augen, bevor Sie den ersten Schluck nehmen.

Sind Sie übrigens zu einer Party oder zu einem Silvesteressen eingeladen, sollten Sie nicht mit leeren Händen kommen: Sekt, Wein, Konfekt oder originelle Glücksbringer sind immer eine schöne Aufmerksamkeit.

Prosit Neujahr, ich wünsche Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2018,