pexels-photo-262946

Der kleine Brot und Brötchen-Knigge

Es gibt eine denkbar einfache Möglichkeit, im Urlaub schnellstmöglich klar zu machen, dass Sie aus Deutschland kommen. Bestreichen Sie einfach zum Mittag- oder Abendessen ihr Brot oder ihr Brötchen mit Butter und beißen Sie dann herzhaft ab. Lecker? Möglicherweise. Trotzdem ist es eine absolute Unsitte, die bei uns immer noch weit verbreitet ist. In Südeuropa gibt es tatsächlich den dazu passenden Witz: Wie erkennst du einen Deutschen im Restaurant? Er bestreicht sich sein Brot und beißt dann davon ab.

Tatsächlich gibt es klare Regeln, wie Sie zum Mittag- oder Abendessen Ihr Brot essen dürfen. Nehmen Sie ein Stück Brot oder ein Brötchen und legen Sie es auf den kleinen Brotteller links neben Ihr Gedeck. Dazu passt dann noch ein kleines Stück Butter oder vielleicht etwas Dip. Brechen Sie dann ein mundgerechtes Stück Brot oder Brötchen ab, bestreichen Sie es mit dem Buttermesser und befördern Sies in den Mund. Erst dann brechen Sie das nächste Stück ab, arbeiten Sie keinesfalls auf Vorrat. Ganz offiziell spricht der Knigge-Experte hier von der sogenannten „Bröckchen-Technik“.

In italienischen Restaurants gibt es noch eine kleine Zusatzregel. Hier steht oft in der Tischmitte ein Schälchen mit Olivenöl oder Balsamico. In dieses Schälchen dürfen Sie Ihr abgebrochenes Stück Brot oder Brötchen gerne hineintunken und dann verzehren. Diese Sitte stammt tatsächlich aus dem Mittelalter. Damals gab es noch keine Möglichkeiten, Brot zu konservieren, es wurde daher schnell hart. Die einzige Möglichkeit, das Brot ohne Zahnschäden zu verzehren, war das Eintauchen in Olivenöl. Und das schmeckt nicht nur gut, sondern entspricht auch den Knigge-Regeln.

Das Frühstück ist die große Ausnahme. Hier dürfen Sie das Brot oder Brötchen nach Herzenslust bestreichen, um es dann in die Hand zu nehmen und davon abzubeißen. Aber: Direkt nach dem Frühstück gilt die „Bröckchen-Technik“. Und das wirklich weltweit. Oder möchten Sie, dass in Restaurants in Südeuropa Späße auf Ihre Kosten gemacht werden?

 

 

Muttertag

Vater- und Muttertag: Zeigen Sie Wertschätzung!

Endlich Sonne, endlich Temperaturen über 20 Grad und dazu kurze Arbeitswochen dank vieler Feiertage. Der Mai ist einfach ein toller Monat! Wenn da nicht diese beiden Tage wären, die gerne mal vergessen oder dezent ignoriert werden: der Muttertag und der Vatertag. Beide Tage haben allerdings volle Wertschätzung verdient. Am Muttertag, der traditionell am zweiten Sonntag im Mai begangen wird, geht es um die besondere Würdigung des Fulltime-Jobs „Mama sein“. Hier sollten auch erwachsene Männer die eigene Mutter feiern: Warum nicht Danke sagen, für die vielen kleinen und auch großen Hilfestellungen, auch wenn sie vielleicht schon ein wenig zurückliegen? Weiterlesen

Restaurant

Knigge-Tipps für den perfekten Besuch im Restaurant

Vielen Menschen denken bei Etikette-Regeln automatisch an einen Besuch in einem edlen Restaurant. Das ist grundsätzlich nicht falsch, aber die sogenannte Tischetikette ist nur eine Facette in der doch sehr vielschichtigen Knigge-Welt.

Eine der häufigsten Frage in meinen Knigge-Seminaren ist »Wer betritt das Restaurant zuerst, der Herr oder die Dame?« Weiterlesen

Fitnessstudio

Trainieren mit Stil und Etikette im Fitnessstudio

Der März ist der Monat, in dem sich gerne mal das schlechte Gewissen breit macht. Nach  Weihnachten, Silvester und der ein oder anderen Karnevalsparty spricht die Waage oft unangenehm Klartext. Dazu steht der Frühling vor der Tür, wo sich Problemzonen per Kleidung nicht mehr ganz so gut kaschieren lassen. Umso voller sind in genau dieser Zeit die Fitnessstudios. Doch auch wenn jeder in erster Linie für sich selbst trainiert, ist das Fitnessstudio doch eine Art Gemeinschaftsraum. Gegenseitiger Respekt gehört bei allem Individualismus dazu. Oder wie gefällt es Ihnen, wenn der Trainingsnachbar wilde Schreie von sich gibt oder das Laufband mit einem Handtuch reserviert? Weiterlesen

Karneval

Karneval und Knigge?! Passt das zusammen? Ein klares Ja.

Karneval und Knigge?! Passt das überhaupt zusammen?

Das ist eine durchaus spannende Frage. Ich bin der Meinung, dass es kein Widerspruch ist. Wer das Karnevalskostüm anzieht und gleichzeitig die guten Umgangsformen ablegt, hat weder den tieferen Sinn des Karnevals noch den wahren Geist Knigges erkannt. Es gilt, in jeder Situation respektvoll und wertschätzend mit den Mitmenschen umzugehen. Und das gilt eben auch zur Karnevalszeit. Weiterlesen

fireworks-1854941_1280

Frohes neues Jahr! Nur wie lange ist das Jahr eigentlich neu?

Ich wünsche Ihnen ein frohes neues, gesundes Jahr 2017.  Diesen Gruß kennen Sie mit Sicherheit. Sie hören ihn pünktlich zum Jahreswechsel und dann gerne und oft auch an den ersten Januartagen. Wie lange gehört es nun eigentlich zum guten Ton, ein frohes neues Jahr zu wünschen? Ein paar Tage? Oder Wochen? Die Lösung ist ganz einfach: Einen genauen Stichtag gibt es nicht. Trotzdem kann ich Ihnen da einige gute Tipps mit auf den Weg geben.

Grundsätzlich kommt es darauf an, wann Sie einen Menschen zum ersten Mal im neuen Jahr treffen und in welcher Beziehung Sie zueinander stehen.

Innerhalb der Familie oder unter guten Freunden suchen Sie gewiss am Anfang des neuen Jahres schnell Kontakt. Gerade in der Zeit der sozialen Netzwerke ist jeder nur einen Mausklick entfernt. Ein persönlicher guter Wunsch zum neuen Jahr ist sicherlich noch bis Ende Januar angemessen. Dies gilt auch für eine langjährige Kundin oder einen engen Geschäftspartner. Ich empfehle Ihnen dann eine Formulierung wie: „Das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt, aber für einen guten Wunsch ist es sicher noch nicht zu spät…“ Oder „Wir haben uns in diesem Jahr noch gar nicht gesehen. Ich hoffe, es hat gut für Sie begonnen.“

Bei entfernten Bekannten oder Arbeitskollegen, mit denen Sie nicht sonderlich oft zu tun haben, können Sie die Wünsche zum Jahresanfang in der Regel auf die ersten beiden Januar-Wochen beschränken.

Damit Sie mit Ihren geschäftlichen Weihnachtsgrüßen übrigens in der Masse der Wünsche nicht untergehen, ist es eine besonders schöne Alternative Neujahrs- statt Weihnachtswünsche zu versenden. Sie werden damit sicherlich überraschen. Probieren Sie es mal aus!

Wissen Sie eigentlich, was sich Menschen in der Silvesternacht um Mitternacht wünschen, wenn man auf das neue Jahr anstößt?

Klar, zu Beginn des neuen Jahrs wünscht man sich grundsätzlich einen guten Start ins neue Jahr. Aber je nach Region fällt die Formulierung doch sehr unterschiedlich aus. In Norddeutschland, in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, wird in der Silvesternacht laut dem Atlas zur deutschen Alltagssprache vorwiegend Frohes neues Jahr gewünscht. In Nordrhein-Westfalen ist das Frohe neue Jahr fest gesetzt. Die lockere Abkürzung Frohes neues kommt eigentlich überall vor. Ganz besonders allerdings hier bei uns im Ruhrgebiet.

Ein Prost Neujahr hören Sie vor allem in Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, in Hessen bis hinein nach Thüringen und Unterfranken. Hier steht das Anstoßen auf das neue Jahr im Vordergrund.

Auch wenn die Silvesternacht vorbei ist, bleibt der Gruß erst einmal gleich. So heißt es auch dann in Nord- und Westdeutschland Frohes neues (Jahr). Eine Änderung gibt es lediglich bei den Regionen, die zum Jahreswechsel beim Prost Neujahr die Getränke im Fokus haben. Hier geht es erst einmal mit Gesundes neues Jahr weiter.

All das sind aber tatsächlich statistische Erhebungen, die nichts an Ihren eigenen Formulierungen ändern sollten. Denn ganz egal, wie Sie es sagen, ein Neujahrsgruß, ob lang oder kurz, ist erst einmal eine schöne Sache und erfreut die Mitmenschen.

Weihnachten_Rotary

Perfekte Weihnachtsgrüße!

Merken Sie auch schon, dass die Vorweihnachtszeit so langsam beginnt? Lichterketten werden hier und da angebracht, die Martinsumzüge haben bereits die Straßen erleuchtet und in den Supermärkten reiht sich Spekulatius an Lebkuchen. Da wird es auch bald Zeit, sich um die Weihnachtskarten zu kümmern. Grundsätzlich sind Weihnachtsgrüße natürlich keine Pflicht und sollten auch nicht so aufgefasst werden – das gilt sowohl im Privaten als auch im Business. Aber in der emotionalen Weihnachtszeit ist es einfach eine liebgewonnen Form der Kommunikation. Weiterlesen

Web_Broschüre2

Willkommen im Berufsleben!

Am 1. August hat für viele junge Menschen mit dem Beginn der Ausbildung der Start ins Berufsleben begonnen. Viele freuen sich völlig zu Recht auf diesen Lebensabschnitt: Endlich das tun und lernen, was wirklich den eigenen Neigungen und Interessen entspricht. Nicht wenige machen sich aber auch Gedanken über die Tücken des Berufsalltags: Wie gehe ich richtig ans Telefon? Wie grüße ich meine Vorgesetzten? Und was ziehe ich im Büro an – und was besser nicht?

In den kommenden Wochen werde ich vielen Neu-Azubis in Tagesseminaren die wesentlichen Regeln für gute Umgangsformen vermitteln. Auf diese Aufgabe freue ich mich sehr. Aber auch hier möchte ich gerne schon ein paar Tipps geben. Weiterlesen

KNIGGE.ruhr - Guten Tag! Aber wer fängt bitte an?

Guten Tag! Aber wer fängt bitte an?

Mal ehrlich, hatten Sie das auch schon? Auf einmal stehen Sie auf einer Veranstaltung mitten in einer Gruppe Menschen, ein bunter Mix aus Freunden, Geschäftspartnern und Fremden. Wer begrüßt bitte wen? Und wie locker darf es sein? Oder wie förmlich? Wen muss ich vorstellen? Und wer stellt mich möglicherweise vor?

Generell gilt: Wer einen Raum betritt, grüßt grundsätzlich die darin anwesenden Personen. Und das völlig losgelöst, ob der Vorstandschef in einen Raum voller Azubis kommt oder umgekehrt. Das ist eine sehr neue Knigge-Regel, die ich persönlich sehr schätze. Denn aus meiner Sicht ist es schlichtweg unhöflich, einen Raum grußlos zu betreten. Zeigen Sie Wertschätzung und punkten Sie direkt beim Einstieg.

Natürlich gibt es auch ein paar klassische Regeln. Die Wichtigsten sind dabei: Der „Rangniedere“ grüßt den „Ranghöheren“, das heißt der Azubi den Ausbildungsleiter. Der Herr grüßt zuerst die Dame. Und Mitarbeiter begrüßen zuerst Kunden und Gäste, erst dann erfolgt die Begrüßung der Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen.

In der Regel grüßen wir mit dem Tagesgruß. Wir starten mit einem „Guten Morgen“, arbeiten über viele Stunden mit dem bewährten „Guten Tag“ und wechseln dann zum „Guten Abend“. Es gibt aber auch sinnvolle Alternativen zum Tagesgruß: Betreten Sie einen Konferenzraum, wo aktuell eine Präsentation gehalten wird, reicht ein freundliches Nicken.

In meinen Seminaren trainiere ich die wichtigsten Begrüßungsrituale in kleinen Rollenspielen. Und da darf es auch mal anspruchsvoll sein. Oder wüssten Sie spontan, wie Sie korrekt begrüßen, wenn Sie Ihren Chef mit seiner Ehefrau im Theater treffen?

Corinna Schüngel

Willkommen im knigge.ruhr-Blog

Herzlich Willkommen. Und zwar nicht nur auf meiner Website, sondern ganz besonders in meinem Blog. Hier werde ich immer wieder über aktuelle Themen und Trends im Bereich Stil und Etikette informieren und Ihnen wertvolle Tipps für Ihren Alltag mitgeben.

Und das ist gar nicht so leicht. Wer begrüßt wen? Wann darf ich ein Du anbieten? Wie kleide ich mich passend zum Vorstellungsgespräch? Oder wie präsentiere ich mich selbst in einem feinen Restaurant als souveräner und stilsicherer Gast?

Ganz ehrlich: Es kann nicht schaden, einige dieser Regeln wirklich zu kennen und souverän zu handhaben. Diese Basics vermittele ich unter anderem in meinen Knigge-Seminaren. Eine Sache ist mir allerdings ganz besonders wichtig. Das eigene Benehmen sollte stets darauf ausgerichtet sein, wie ich selbst behandelt werden möchte. Sie können es nicht leiden, wenn Menschen ohne zu grüßen einen Raum betreten? Na wunderbar, dann gehen Sie einfach mit gutem Beispiel voran.

Für mich zählt es zum guten Benehmen, sich nicht hinter starren Regeln zu verstecken, sondern wertschätzend und offen durch die Welt zu gehen. Mein Motto lautet: Trainieren Sie nicht Ihr Lächeln, trainieren Sie Ihr Herz.